
Ludwig Wittgenstein, „Kriegstagebücher“
Itta: 2015
Das Buch ist eine Zusammenstellung von MS 101, MS 102 und MS 103. Es ist somit weltweit die erste unzensierte Gesamtdarstellung von Wittgensteins Aufzeichnungen, die im ersten Weltkrieg entstanden sind.
Die Darstellung im Buch folgt der physischen Gestalt der Manuskripte: Auf Versoseiten sind „private“, auf Rectoseiten sind „philosophische“ Bemerkungen abgedruckt.

Friedrich Nietzsche, „Geburt der Tragödie“ Itta: 2017
Diese Arbeit mit Herrn Chulgon Kim stellt schon die siebte Übersetzung von Nietzsches Tragödienbuch auf Koreanisch dar. Gleichwohl kann behauptet werden, dass uns durch zweijährige, intensivste Besprechung der gemeinsamen Übersetzung eine poetische Sprache auf Koreanisch gelungen ist, die Nietzsches Wort einfängt.
In Bearbeitung befindet sich „Götzendämmerung“, ebenfalls in Kooperation mit Herrn Chulgon Kim.

Novalis, „Hymnen an die Nacht und philosophische Fragmente“ Itta: 2018
Novalis, in Korea nur bekannt als Verfasser der „Blauen Blume“, so der koreanischen Titel des „Heinrich von Ofterdingen“, wird in diesem Buch erstmals als Dichterphilosoph dargestellt.
Die philosophischen Fragmente, darunter „Blüthenstaub“, „Glauben und Liebe“ sowie eine Auswahl aus dem Nachlass („logologische Fragmente“, „Poeticismen“ usw.), werden zum ersten Mal dem koreanischen Publikum bekannt gemacht.

Nancy Forbes/Basil Mahon, „Faraday, Maxwell and the Electromagnetic Field“ Banni, 2015
Das populärwissenschaftliche, doch teilweise sehr anspruchsvolle Buch war mein allererstes Buchprojekt. Es wurde in Zusammenarbeit mit meinem Vater, Prof. Chan Park, der an der Chonbuk-Universität Physik lehrt, aus dem Englischen übersetzt.

Georg Trakl, „Das dichterische Werk“ Itta: 2019 [Im Druck]
In dieser Übersetzung sind alle Gedichte, die Trakl zu Lebzeiten veröffentlicht hat, versammelt. (Ausgenommen sind Jugendgedichte.)
Voraussichtliches Erscheinungsdatum: Juni 2019.